Seit 2012 führt die Fotoschule.biz erfolgreich ihren zweijährigen Lehrgang digitale Fotografie (LDF) durch. Viele AbsolventInnen haben anschliessend eine berufliche Tätigkeit in der Fotografie aufgenommen oder konnten Erfolge mit ihren Bildern feiern. Neben den klassischen Lernmethoden (mit Skripten, Lehrbüchern und Präsenzunterricht) stehen den Teilnehmer auch die modernen Möglichkeiten des E-Learningskostenlos zur Verfügung.

Nächste Termine
Lehrgang 12 (Start 01/2022 jeweils an einem Montag)
Modul 3: Montag, 03.04.2023 / 24.04. / 01.05. / 08.05. / 15.05. / 22.05. / 05.06. / 12.06. / 21.08. / 28.08. / 04.09. / 11.09. / 18.09. / 25.09. / 16.10. / 23.10. / 30.10. / 20.11.2023 (die Kursdaten können sich noch ändern)Lehrgang 13 (Start 01/2023 jeweils an einem Dienstag)
Modul 1: Dienstag, 10.01.2023 / 17.01. / 24.01. / 07.02. / 21.02. / 07.03. / 14.03. / 21.03. / 28.03. / 04.04. / 25.04. / 02.05. / 09.05. / 23.05. / 30.05. / 06.06 / 13.06.2023 (die Kursdaten können sich noch ändern)
Modul 2: Dienstag, 22.08.2023 / 29.08. / 05.09. / 12.09. / 19.09. / 26.09. / 17.10. / 24.10. / 31.10. / 14.11. / 21.11. / 28.11. / 05.12. / 12.12.2022 / 09.01.2024 / 16.01. / 23.01.2024 (die Kursdaten können sich noch ändern)
Modul 3: Dienstag, 02.04.2024 / 23.04. / 30.04. / 07.05. / 17.05. / 21.05. / 28.05. / 04.06. / 18.06. / 25.06. / 02.07. / 13.08. / 27.08. / 03.09. / 10.09. / 22.10. / 29.10. / 19.11.2024 (die Kursdaten können sich noch ändern)Lehrgang 14 (Start 01/2024 jeweils an einem Montag)
Modul 1: Montag, 08.01.2024 / 15.01. / 22.01. / 29.01. / 12.02. / 19.02. / 26.02. / 04.03. / 18.03. / 25.03. / 29.04. / 06.05. / 13.05. / 20.05. / 27.05. / 03.06 / 17.06.2024 (die Kursdaten können sich noch ändern)
Modul 2: Montag, 12.08.2024 / 26.08. / 02.09. / 09.09. / 16.09. / 23.09. / 21.10. / 28.10. / 04.11. / 11.11. / 18.11. / 25.11. / 02.12. / 09.12.2024 / 06.01.2024 / 13.01. / 27.01.2025 (die Kursdaten können sich noch ändern)
Modul 3: Montag, 24.03.2025 / 31.03. / 28.04. / 05.05. / 12.05. / 19.05. / 26.05. / 02.06. / 09.06. / 16.06. / 23.06. / 18.08. / 25.09. / 01.09. / 08.09. / 27.10. / 03.11. / 24.11.2025 (die Kursdaten können sich noch ändern)
Besondere Vorzüge
Informationen
Konzept: Der Lehrgang digitale Fotografie (LDF) ermöglicht Ihnen eine gut strukturierte, methodisch aufgebaute und umfassenden Grundausbildung in der digitalen Fotografie.
Lektionen: Die Kurszeit beträgt pro Modul total 128 Lektionen. Zwischen den einzelnen Kurstagen erhalten die Teilnehmer Aufgaben zur Vertiefung des Lernstoffes. Für diese Selbstlernaktivitäten müssen Sie ca. 60 Stunden (oder ca. 80 Lektionen) Zeit einplanen. Das Gesamttotal der Ausbildungslektionen des ganzen Moduls (inkl. der Selbstlernaktivitäten) beträgt ca. 200 Lektionen.
Fotostudio: Während der ganzen Kurszeit steht am Kurstag unser Fotostudio (Aufenthaltsraum, Requisitenlager, grosser Fotoraum und Schwarzraum) kostenlos zum Üben und für die Selbstlernaktivitäten zur Verfügung.
Ausbildungszeiten: Die Kurse finden jeweils an einem Tag unter der Woche (an einem Montag oder Dienstag) zwischen 09.00 und 17.00 in unserem Fotostudio in Ebikon (bei Luzern) statt.
Teilnehmerzahl: Die Kurse werden mit 5-8 Teilnehmern durchgeführt.
Kursleitung: Miriam Bennouna und Martin Zurmühle
Ausbildungskosten: CHF 3'990.00 pro Modul, CHF 11'970.00 für den ganzen Lehrgang.
Ausbildungsthemen
Modul 1: Fotografische Grundlagen: Sie lernen die technischen Grundlagen der digitalen Fotografie mit einer digitalen Spiegelreflexkamera (oder einer spiegellosen Systemkamera). Es werden alle qualitätsbeeinflussenden Themen behandelt: das Licht, die Lichtöffnung, die Lichtmenge, die Lichtaufzeichnung und die Lichtwiedergabe (Bildbearbeitung).
Modul 2: Fotografische Praxis: Sie setzen das gelernte Grundwissen in der Praxis ein. Neben den klassischen Themen (Abstraktionen, Reportagen, Stillleben, Architektur-, Natur-, Tier- und Landschaftsaufnahmen) liegt ein Schwergewicht bei der Porträt-, Studio- und Aktfotografie. Sie lernen Fotografien gezielt zu beurteilen, und setzen diese Erkenntnisse bei Ihren eigenen Bildern ein.
Modul 3: Fotografische Qualität: Sie lernen, wie Sie verschiedene anspruchsvolle fotografische Aufgaben mit einem gezielten Workflow beherrschen. Sie entwickeln eigenständige Bildkonzepte und setzen diese gestalterisch und technisch sehr gut um. Sie wissen, wie die qualitätsbestimmenden Faktoren in der Fotografie zusammenspielen und sind in der Lage, hochwertige Bilder aufzunehmen und nachzubearbeiten.
Ziele, Zielgruppe und Besonderheit
Ziel des Lehrgangs: Durch die erfolgreiche Absolvierung dieses Lehrganges der digitalen Fotografie (LDF) erhalten Sie das Rüstzeug für eine eigene Karriere in der Fotografie und können anschliessend ein Fotostudio betreiben und kommerzielle Fotoaufträge erfolgreich abwickeln.
Zielgruppe: Quereinsteiger/innen in der digitalen Fotografie mit einer digitalen Spiegelreflexkamera (oder einer spiegellosen Systemkamera), die dieses Métier gründlich und professionell erlernen möchten.
Besonderheit des Lehrgangs: Der Lehrgang digitale Fotografie (LDF) zeichnet sich durch eine systematische, umfassende und praxisorientierte Ausbildung in der digitalen Fotografie und in der Studiofotografie aus. Um einen möglichst grossen Lernerfolg sicherzustellen, steht den Teilnehmern des Classic-Lehrgangs am Ausbildungstag unser Fotostudio (Schulungs- und Aufenthaltsraum, Requisitenlager und grosser Fotoraum) zum Lernen und Experimentieren zur Verfügung. In dieser Form ist der Lehrgang digitale Fotografie (LDF) der Fotoschule.biz einzigartig in der Schweiz.
Anschlussmöglichkeiten: Im Rahmen des Fotohauses kann nach dem Lehrgang digitale Fotografie (LDF) die Masterclass Fotografie und ein Nachdiplomstudium Fotografie (mit einem eidg. anerkannten Abschluss NDS-HF) absolviert werden.
Dozenten und Kursräume
Dozenten: Miriam Bennouna ist eine erfahrene Fotografin und ein langjähriges Fotomodell. Sie verfügt über eine gute methodisch-didaktische Ausbildung (ebenfalls mit eidg. Fachausweis) und bringt ihr praktisches Wissen und ihre grosse Erfahrung in den Lehrgang ein. Sie unterrichtet zudem an der Höheren Fachschule für Fotografie am Zentrum Bildung KV Aargau Ost.
Rolf Scheidegger besuchte den Diplomlehrgang Fotografie am Zentrum Bildung Wirtschaftschule KV Aargau Ost und Kurse zur Bildanalyse und Bildbewertung bei der Fotoschule.biz. Nebst seinen fotografischen Schwerpunkten (u.a. Panorama- und Nachtfotografie, Lichtmalerei, etc.) kann er seine über 20-jährige Erfahrung als Prozess-, Organisations- und Trainingsexperte einfliessen lassen.
Kursräume: Unser über 3'000 m2 grosses Fotostudio bietet mit vielen vorbereiteten Fotoräumen die besten Voraussetzungen für einen praxisnahen Unterricht:
- Schulungsraum mit Teeküche (36 m2)
- Lagerraum mit Requisiten (21 m2)
- Grosser Fotoraum (45 m2)
- Schwarzraum (30 m2) mit Wandspiegel (2 x 2 m)
- Weissraum (43 m2) mit Produktetischen
- Hollywood-Ecke (ca. 40 m2) mit liegendem grossen Spiegel
- Grosse Halle (ca. 2'200 m2) mit grosser Fotobühne (3,5 x 4,5 m)
- Kleine Halle (ca. 550 m2) mit Bodenabläufen
Zusammenfassung und Kosten
Unterrichtszeiten |
Präsenzunterricht (am Montag oder Dienstag) |
Skript |
Umfassendes Skript zu den Ausbildungstagen |
Lehrbücher |
Modul 1: "Das grosse Lehrbuch - Digitale Fotografie" und "Fotografie lehren und lernen" |
Diplom |
Zertifikate bei absolvierten Modulen, Diplom bei erfolgreichem Abschluss aller Module |
Ausbildungszeit |
Ausbildungzeit 2 Jahre (bei 3 Modulen) |
Detailinformationen | |
Ausbildungskosten |
CHF 3'990.00 pro Modul |
