Die Wirkung unserer Bilder auf den Betrachter ist von entscheidender Bedeutung für unseren Erfolg in der Fotografie. Mit dem Vier-Augen-Modell können wir diese Bildwirkung verstehen und gezielt bei unseren Bildern einsetzen. In dieser Intensivwoche lernen Sie die Bildwirkung zu analysieren und erkennen, wie herausragende Fotografen mit diesen vier Wirkungsfaktoren arbeiten und so ihren Bildern eine starke Wirkung verleihen.

Kursziele
Die Kursteilnehmer lernen die Bildanalyse mit dem Vier-Augen-Modell in der Theorie und Praxis kennen.
Sie lernen verschiedene herausragende Fotografen der Fotografiegeschichte kennen.
Sie verstehen die Bedeutung jedes «Auges» des Modells bei verschiedenen fotografischen Aufgaben.
Sie setzen das Vier-Augen-Modell gezielt bei der Analyse von fremden und eigenen Bildern ein.
Sie fotografieren in verschiedenen Bereichen der Fotografie und gestalten die Aufnahmen nach den «Augen» des Vier-Augen-Modells.
Sie verstärken die Bildwirkung durch die optimale Berücksichtigung der verschiedenen wirkungsverstärkenden Elemente des Systems.
Sie lernen, wie Sie die besten Fotografien aus allen gemachten Aufnahmen mit dem Vier-Augen-Modell auswählen und erkennen die wirkungsvollen und erfolgreichen Bildern.
Königsziel: Mit dem Vier-Augen-Modell wirkungsvolle und erfolgreiche Fotografien in verschiedenen Bereichen aufnehmen.
Wochenprogramm
Montag: Vorstellung des Wochenprogramms, Einführung in das Vier-Augen-Modell, Einführung in die Geschichte der Fotografie, Vorbereitung der Übungen der Intensivwoche
Dienstag: Thema Form-Auge, Bedeutung der Formen, Vorstellung formbetonende Fotografen, Gestaltungshinweise, Fotografieren im Verkehrshaus Luzern, Bildauswahl, Nachbearbeitung und Bildbesprechung
Mittwoch: Thema Erzähl-Auge, Bedeutung des Erzählens, Vorstellung erzählende Fotografen, Gestaltungshinweise, Aufnahmekonzept, Erstellen einer Fotoreportage in Ebikon, Bildauswahl, Nachbearbeitung und Bildbesprechung
Donnerstag: Thema Gefühls-Auge, Bedeutung des Ansprechens der Gefühle, Vorstellung gefühlsbetonende Fotografen, Gestaltungshinweise, Fotografieren von Gefühlsausdrücken bei Tieren im Zoo Zürich, Bildauswahl, Nachbearbeitung und Bildbesprechung
Freitag: Auswertung der in der Woche erstellten Bilder, Hinweise zu Bildbearbeitung mit Photoshop, Analyse der Bildsprachen, Erstellen eines Portfolios/Fotobuchs, Auswahl der Fotografen für den Vortrag, Abschlussprüfung, Auswertung
Die Intensivwoche kann auch (nach Absprache mit der Kursleitung) in einer Kombination von E-Learning und Auswertungstagen und -abenden durchgeführt werden.
Kurskosten
Die Intensivwoche kostet CHF 1'490.00.
In die Kurskosten inbegriffen sind:
Abgegebene Skripte
Pausengetränke (Mineralwasser, Kaffee)
Nicht in die Kurskosten inbegriffen sind:
Hin- und Rückreisen der Teilnehmer
Verpflegung (mit Ausnahme der Pausengetränke)
Unterkunft (falls gewünscht)
Nächste Termine
Termine nach individueller Absprache.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt direkt mit unserem Anmeldeformular.
Die Intensivwochen Bildanalyse und Bildbewertung gelten als Voraussetzung für eine Zulassung zur Masterclass Fotografie für Absolventen des Diplomlehrgangs Fotografie (oder einer gleichwertigen Grundausbildung). Bei der Anmeldung werden deshalbInteressenten, die die Masterclass Fotografie besuchen möchten, bevorzugt behandelt.
Mit der Anmeldung ist eine Anzahlung von CHF 700.00 zu leisten. Die restlichen Kurskosten sind bis 30 Tage vor Kursbeginn zu bezahlen.
Beispielbilder Form-Auge
Beispielbilder Erzähl-Auge
Beispielbilder Gefühls-Auge
Schwierigkeitsstufe und Unterlagen
Stufe 3 – Vertiefungskurs
Die Teilnehmer verfügen schon über ein solides Grundwissen und praktische Erfahrung in der Fotografie oder haben eine Grundlagenausbildung absolviert (z.B. Lehrgang digitale Fotografie (LDF), Diplomlehrgang Fotografie).
Die Teilnehmer erhalten ein Skript zu den Themen der Intensivwoche.
Ausrüstung
Für die Intensivwoche benötigen die Teilnehmer folgende Ausrüstung:
Kameratasche mit digitaler System- oder Spiegelreflexkamera, Wechselobjektiven, Reserveakku und genügend Speicherkarten
Universalzoomobjektiv (z.B. 24-120 mm)
Lichtstarkes Festbrennweite (z.B. 50 mm 1:1,4 oder 85 mm / 1:1,8)
Stabiles Stativ
Notebook zum Auswählen und Bearbeiten der Bilder
Kursort und Stundentafel
Die Intensivwochen finden in unserem Fotostudio in Ebikon (bei Luzern) statt. Die Kursdauer beträgt 52 Lektionen zu 45 Minuten. Die Kurszeiten über die Woche verteilen sich normalerweise wie folgt:
Montag: 0900-1215/1345-1700
Dienstag: 0900-1215/1345-1700/1830-2145
Mittwoch: 0900-1215/1345-1700/1830-2145
Donnerstag: 0900-1215/1345-1700/1830-2145
Freitag: 0900-1215/1345-1700
Kursgrösse und Kursleitung
Die Intensivwochen werden mit 5-8 Teilnehmer durchgeführt.
Diese Intensivwoche wird von Martin Zurmühle geleitet.
Kursprogramm zum Herunterladen: FH-IA-Ausschreibung.
