Dieser 16-tägigen Lehrgang richtet sich in Absolventen von fotografischen Lehrgängen (z.B. Lehrgangs digitale Fotografie (LDF))die ihr Wissen weiter vertiefen möchten. Ziel des Lehrgangs ist die Förderung der eigenen Kreativität und die Entwicklung einer eigenständigen Bildsprache. Zudem werden neue Aspekte der Fotografie vermittelt, insbesondere die Gesetze des Lichtes. Für einzelne Ausbildungsthemen werden externe DozentInnen beigezogen.

Ziele
Die Teilnehmer lernen die Gesetze des Lichtes kennen und setzen diese bei verschiedenen Übungen gezielt ein.
Sie fotografieren mit verschiedenen kreativen Lichtquellen und erzeugen so wirkungsvolle Aufnahmen.
Sie verstehen die Bedeutung des konzeptionellen Vorgehens bei Fotoprojekten und können detaillierte Shootingplanungen zu verschiedenen Themen erstellen.
Sie wissen, wie sie ein Portait-, Mode- oder Aktshooting im Studio und on Location planen, durchführen und auswerten (mit einer umfassenden Selbstreflexion).
Sie kennen die Regeln der Architekturfotografie, die Unterschiede zwischen einer dokumentierenden und einer interpretierenden Sichtweise und erstellen hochwertige und kunstvoll wirkende Aufnahmen.
Sie kennen die wichtigsten technischen und gestalterischen Entwicklungsschritte der Fotografie und bedeutende Fotografen der Fotografiegeschichte.
Sie können komplexe fotografische Fragen beantworten und die Resultate mit einem Vortrag den anderen Teilnehmern vermitteln.
Sie verstehen die Bedeutung des Bildstils und der Bildsprache und wissen, welche Faktoren dabei von zentraler Bedeutung sind.
Sie kennen die Regeln der Bildredaktion und wissen, wie Bildstrecken gezielt ausgewählt werden.
Sie zeigen ihr Können als Fotograf mit einem ausdrucksstarken und wirkungsvollen Portfolio.
Sie demonstrieren den anderen Teilnehmern ihren Lernfortschritt mit einer interessanten Abschlusspräsentation.
Königsziel: Die eigene Fotografie und Bildsprache weiterentwickeln, die wichtigsten Meilensteine der Fotografiegeschichte kennen und das eigene Leistungsvermögen mit einem starken Portfolio dokumentieren.
Programm und Themen
Verstehen und einsetzen der Gesetze des Lichtes.
Malen mit verschiedenen kreativen Lichtquellen.
Erstellen von abstrakten Bildserien.
Erstellen von Konzepten zu verschiedenen fotografischen Aufgaben.
Verstehen der wichtigsten Entwicklungsschritte der Fotografiegeschichte mit den bedeutensten Fotografinnen und Fotografen.
Beantworten komplexer fotografischer Fragen mit Kurzvorträgen.
Kennen und verstehen der Grundregeln der Architekturfotografie und hochwertige und wirkungsvolle Aufnahmen von Gebäude erstellen.
Planen, durchführen und auswerten von kreativen Shootings im Bereich der Portrait-, Mode- oder Aktfotografie.
Kennen und verstehen der Regeln der Bildredaktion.
Zusammenstellen eines Portfolios, das die eigene Bildsprache zeigt.
Besprechen des eigenen Portfolios mit anschliessender Optimierung.
Erstellen einer kreativen Abschlusspräsentation.
Kurskosten
Der Nachdiplomkurs Fotografische Sprache kostet CHF 3’990.00
In die Kurskosten inbegriffen sind
Kosten der Kursleitung
Das grosse Lehrbuch - Bilder analysieren
Abgegebene Skripte
Miete für die Studio- und Schulungsräume
Pausengetränke (Mineralwasser, Kaffee)
Nicht in die Kurskosten inbegriffen sind
Hin- und Rückreisen der Teilnehmer
Verpflegung (mit Ausnahme der Pausengetränke)
Kosten der Fotomodels für die Shootings
Nächste Termine
Kein Nachdiplomkurs im Jahr 2021.
Schwierigkeitsstufe
Stufe 4 – Nachdiplomkurs
Die Teilnehmer haben den Lehrgang digitale Fotografie (LDF) (oder eine andere gleichwertige Ausbildung) abgeschlossen oder verfügen über ein sehr gutes theoretisches Grundwissen und viel praktische Erfahrung in der Fotografie.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt direkt mit unserem Anmeldeformular.
Es gilt die Regel: "First come first serve"
Mit der Anmeldung ist eine Anzahlung von CHF 2'000.00 zu leisten. Die restlichen Kurskosten sind bis 30 Tage vor Kursbeginn zu bezahlen.
Beispielbilder
Kursgrösse
Der Kurs wird mit 5-6 Teilnehmern durchgeführt.
Kursleitung
Martin Zurmühle, Miriam Bennouna und externe Dozenten.
Ausrüstung
Für den Kurs Fotografische Sprache benötigen die Teilnehmer folgende Ausrüstung:
Kameratasche mit digitaler System- oder Spiegelreflexkamera, Wechselobjektiven, Reserveakku und genügend Speicherkarten
Universalzoomobjektiv (z.B. 24-120 mm)
Lichtstarkes Festbrennweite (z.B. 50 mm 1:1,4 oder 85 mm / 1:1,8)
Stabiles Stativ
Notebook zum Auswählen und Bearbeiten der Bilder
Kursunterlagen
Grundlage für den Kurs bildet das Buch «Das grosse Lehrbuch – Bilder analysieren» von Martin Zurmühle, Vier-Augen-Verlag, ISBN 978-3-9523647-8-9. Dieses Buch ist im Kurspreis inbegriffen und wird am ersten Kurstag den Teilnehmern abgegeben.
Bildrechte
Zwischen den Models und den Teilnehmern werden bei Shootings individuelle Modelverträge abgeschlossen. Diese werden durch die Teilnehmer selbst erstellt.
Kursprogramm
Kursprogramm zum Herunterladen: NK-FS-Ausschreibung.
Kursort
Die Kurse des Lehrgangs finden jeweils an einem Freitag zwischen 09:00 und 17:00 in unserem Fotostudio in Ebikon bei Luzern statt. Der Schulungsort befindet sich im Gebäude der DHL an der Zugerstr. 9 in 6030 Ebikon (direkt vor dem Werkareal der Aufzugsfirma Schindler). Der Eingang zur Fotoschule liegt links um die Ecke neben dem Haupteingang der DHL (mit Treppenabgang ins UG).
