An einem Kurstag beschäftigen Sie sich intensiv mit den Möglichkeiten der Lichtführung bei Studio- und Aktaufnahmen. Wir zeigen Ihnen eine Fülle von kreativen und wirkungsvollen Lichtsituationen im Fotostudio. Die Beherrschung der Regeln des Lichts und viel Kreativität bei der Lichtführung sind der Schlüssel zum Erfolg in der Studio- und Aktfotografie. 10 Lichtsituationen werden im Detail vorgestellt: klassisches Low-Key- und High-Key-Licht, Lichtinstallationen mit Lamellenstoren, Lichtkreisen, Lüftungsgittern, Wassertropfen, Spiegelungen und Regen. Mit einem professionellen Model können Sie anschliessend eigene Aufnahmen realisieren.

Kursziele
Die Teilnehmer kennen und verstehen die Grundregeln der Lichtführung im Fotostudio.
Sie kennen verschiedene Standardlichtsituationen und verstehen die Grundregeln des Lichtaufbaus.
Sie kennen kreative Lichtsituationen, mit denen die Wirkung der Aufnahmen gesteigert werden können.
Sie wissen, wie das Licht im Fotostudio gemessen wird (Handbelichtungsmesser und Histogramm).
Sie analysieren die verschiedenen eingesetzten Methoden der Lichtführung auf die Wirkung der Bilder.
Sie stellen fest, welche Lichtsituationen sich für Ihre eigene Fotografie besonders gut eignen.
Königsziel: Verschiedene kreative und wirkungsvolle Lichtsituationen im Studio und on Location kennenlernen.
Programm Vormittag
Begrüssung und Tagesablauf
Die Grundregeln der Lichtführung
Die Belichtungsmessung bei Studio- und Aktaufnahmen
Demonstration von Standardlichtsituationen (LS1 bis LS5) im Fotostudio
Selbstständiges Fotografieren mit einem professionellen Model mit den Standardlichtsituationen
Gestaltungstipps für wirkungsvolle Bilder
Programm Nachmittag
Auswertung der Erfahrungen der Shootings mit den Standardlichtsituationen
Demonstration von kreativen Lichtsituationen (LS6 bis LS10) in den Kellerräumen
Selbstständiges Fotografieren mit einem professionellen Model mit den kreativen Lichtsituationen
Gestaltungstipps für wirkungsvolle Bilder
Auswertung der Erfahrungen der Shootings mit den kreativen Lichtsituationen
Kosten
Die Kurskosten betragen: CHF 590.00.
In die Kurskosten inbegriffen sind
Kosten der Kursleitung
Kosten der Fotomodels
Abgegebene Skripte
Miete für Studio- und Schulungsräume
Pausengetränke (Mineralwasser, Kaffee)
Nicht in die Kurskosten inbegriffen sind
Hin- und Rückreise der Teilnehmer
Verpflegung (mit Ausnahme der Pausengetränke)
Schwierigkeit und Voraussetzungen
Stufe 2 – Aufbaukurs
Dieser Kurs ist für Teilnehmer, die schon ein gutes Grundwissen und genügend Erfahrung in der Fotografie besitzen oder einen entsprechenden fotografischen Grundkurs besucht haben. Kenntnisse in der Studio- und Aktfotografie sind von Vorteil.
Nächste Termine
Siehe Startseite
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt direkt mit unserem Anmeldeformular.
Es gilt die Regel: "First come first serve"
Kursgrösse
Der Kurs wird mit 3-4 Teilnehmern durchgeführt.
Es wird mit einem professionellen Fotomodel gearbeitet.
Kursleitung
Der Kurs wird von Miriam Bennouna oder Martin Zurmühle oder geleitet.
Kursprogramm
Kursprogramm zur Herunterladen: AK-LF-Ausschreibung
Ausrüstung
Für diesen Kurs benötigen die Teilnehmer folgende Ausrüstung:
Kameratasche mit digitaler System- oder Spiegelreflexkamera, Wechselobjektiven, Reserveakku und genügend Speicherkarten
Zoomobjektiv (z.B. 24-120 mm) oder Festbrennweiten (z.B. 35 mm, 50 mm, 85 mm)
Stabiles Stativ
Kursort und -zeit
Die Kurse finden jeweils am Tag zwischen 09:00 und 17:00 in unserem Fotostudio in Ebikon (bei Luzern) statt. Der Schulungsort befindet sich im Gebäude der DHL an der Zugerstr. 9 in 6030 Ebikon (direkt vor dem Werkareal der Aufzugsfirma Schindler). Der Eingang zur Fotoschule liegt links um die Ecke neben dem Haupteingang der DHL (mit Treppenabgang ins UG).
Kursunterlagen
Die Teilnehmer erhalten ein Skript zum Kurs.
Bildrechte
Zwischen den Models und allen Teilnehmern werden individuelle Modelverträge abgeschlossen. Diese werden durch die Kursleitung erstellt und abgegeben.
LS1: Klassisches Low-Key-Licht mit Lichtbox (mit Streif- und Gegenlicht)
LS2: Edle Spiegelaufnahmen (Low-Key mit Striplight-Zangenlicht)
LS3: Leicht wirkendes High-Key-Licht (mit Zangen- und Hintergrundslicht)
LS4: Verschiedene Lamellenstoren (Studioblitz mit Tubus aus grosser Distanz)
LS 5: Kreisaufnahmen in grosser Halle (Studioblitz mit Zoom Spot)
LS6: Inszenierung in der grossen Halle (mit Dauerlicht und/oder Blitzlicht)
LS7: Installationsraum mit Licht durch Lüftungsgitter (mit zwei Blitzen mit Standardreflektoren)
LS8: Tropfen auf Glasscheibe (Studioblitz mit Beauty Dish und farbigem Hintergrundlicht)
LS9: Spiegelungen am Boden der kleinen Halle (mit Oktagon-Softbox und blauem Gegenlicht)
LS10: Regenshooting in der kleinen Halle (mit Oktagon-Softbox und blauem Gegenlicht)
